
Zuschnitt
Aus einer Platte werden auf der Kreissäge die Teile für den Korpus zugeschnitten
Der Korpus wird an der Kreissäge zugeschnitten und im Dämpfer gedämpft, damit das Material weich wird, um es um eine Form biegen zu können.
Nach dem verleimen werden die Kanten noch verstärkt, dann kann die Oberfläche gebeizt und lackiert werden.
Es werden 2 Paar Ringe benötigt, 2 aus Holz und zwei aus Stahl, um die das Fell gelegt wird. Die Holzringe bekommen Schnurlaschen, so das hier die Spannschnur eingezogen werden kann.
Die eingeweichten Pergamente werden dann auf den Korpus gespannt. Nach dem Trocknen werden die überstehenden Ränder beigeschnitten.
Mit Knebeln wird die Trommel gespannt.
Hier seht Ihr einige Momente des Arbeitsablaufes in Bildern.
Aus einer Platte werden auf der Kreissäge die Teile für den Korpus zugeschnitten
Für die Überlappung zum verleimen werden die Enden des Korpusteiles schräg angeschliffen.
Der Dämpfkasten wird mit heissem Wasserdampf betrieben. Das Holz wird dadurch weich genug, um es biegen zu können.
Die Platte für den Trommelkorpus bleibt einige Minuten im Dämpfkasten.
Damit der Korpus auch rund wird, wird die Platte um eine Form gebogen.
Die heisse Platte aus dem Dämpfer wird zügig um die Form gebogen und verspannt.
Wenn das Holz abgekühlt ist kann der Korpus verleimt werden.
Nach dem Verleimen werden die Kanten des Korpus durch Leisten verstärkt.
Nach Trockung des Leimes werden die Kanten gehobelt und geschliffen.
Auf einer grossen Platte werden die Holzringe aufgezeichnet.
Die Ringe der einzelnen Davulgrössen passen ineinander.
Die Ringe aus Eisen werden gebogen und rund gehämmert.
Die rund gebogenen Eisen werden zusammengeschweisst..
Eine Schnur wird um die Holzringe geknotet, so das Laschen für die Spannschnur entstehen.
Wenn soweit alle Einezlteile fertig gestellt sind, können die eingeweichten Felle aufgespannt werden.
Die beiden Felle werden mit der Spannschnur auf den Korpus gespannt.
Nach dem Trocknen der Felle werden die überstehenden Ränder beigeschnitten.
Mit Knebeln wird die Trommel gespannt und ist fertig zum Spielen.
Wie schon erwähnt stellen wir nicht nur Davul her, sondern auch andere Trommeln und einige Blasintrumente
Alle von uns angebotenen Instrumente können Sie unter www.toninton.de finden oder in unserem onlineshop shop.toninton.de
Im Gegensatz zur Davul, werden die Marschtrommeln eher senkrecht getragen und nur von einer Seite bespielt. Die Form ist entsprechend mehr hoch als breit, also der Durchmesser ist kleiner als die Höhe.
Die Rahmentrommel ist die ursprünglichste Trommel und kommt in vielen alten Kulturen als Schamanentrommel und rituelle Trommel vor.
Kleine Gefäßflöten aus Ton. Seit über 40 Jahren stellen wir solche Flöten aus weissem Ton her, mit 4 Finger- und 2 Daumenlöchern läßt sich eine Oktave darauf spielen.
Die Knochenflöte ist das nachweislich älteste Instrument der Menschheit. Wir stellen Flöten im Stil der Blockflöte aus Knochen her.
Die Chalumeau ist ein Vorgängerinstrument zur Klarinette. Der Korpus ist ähnlich der Blockflöte, das Mundstück gleicht dem der Klarinette.